Dualer Bachelorstudiengang Pflege
Der Studiengang wurde von der Freiburger Akkreditierungsagentur AHPGS durch Beschluss vom 9.11.2007 erfolgreich akkreditiert. Das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat am 12.03.2008 das unbefristete Einvernehmen zur Einführung des Studiengangs auf der Basis des von der Hochschule München vorgelegten Studiengangskonzepts erteilt. Der duale Bachelorstudiengang Pflege wird seit dem Wintersemester 2008/2009 an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München angeboten.
- Studienziel
- Studienaufbau
- Alle Vorteile auf einen Blick
- Berufliche Perspektiven
- Zulassung und Bewerbung
- Flyer zum Studiengang
Studienziel
Das Studium vermittelt pflege- und bezugswissenschaftliche Erkenntnisse sowie fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen, um gesunde oder kranke Einzelpersonen, Familien oder Gruppen aller Altersstufen in verschiedenen Settings zu pflegen und zu versorgen.
Sie werden befähigt, Gesundheit zu fördern, Gesundheitsgefahren zu verhindern oder zu reduzieren sowie professionelle Beziehungen zu kranken, behinderten oder sterbenden Menschen jeden Alters sowie zu deren sozialem Umfeld aufzunehmen und zu gestalten.
Neben klinischer Expertise erwerben Sie Kenntnisse und Kompetenzen für die professionelle Information, Beratung und Anleitung von Patienten, Angehörigen oder Hilfskräften sowie für die Organisation und Steuerung von Versorgungsprozessen.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie befähigt, sich in der Pflege- und Versorgungspraxis wissenschaftsgeleitet weiterzuentwickeln. Sie vertreten die Pflege als moderne Gesundheitsdisziplin und leisten schrittweise eigenständige Beiträge zur Erschließung, Vertiefung und Verbreiterung sowie zur kritisch-reflektierten Anwendung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse.
Studienaufbau
Der modular aufgebaute duale Bachelor-Studiengang erstreckt sich insgesamt über neun Semester (Regelstudienzeit).
Im ersten Studienabschnitt (1.-6. Semester) wird in Blockform an verschiedenen Lernorten parallel zum Studium eine Berufsausbildung in einem anerkannten Pflegeberuf absolviert. Dieser Studienabschnitt endet mit der staatlichen Prüfung in der "Gesundheits- und Krankenpflege" oder der "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" und dem Erwerb der Berufszulassung.
Der zweite Studienabschnitt (7.-9. Semester) wird in Vollzeit ausschließlich an der Hochschule absolviert. Er endet mit der Erstellung der Bachelorarbeit und führt zum international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums können Sie in verschiedenen Funktionen in Kliniken, Heimen, ambu-lanten Pflegediensten, Beratungsstellen und sonstigen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung im In- und Ausland arbeiten und sich bewähren. Aufgaben und Tätigkeitsfelder liegen u.a. in den Bereichen Primary Nursing, Pflegediagnostik, Implementierung evidenzbasierter Pflege, Beratung, Schulung und Anleitung, Case Management, Entlassungsmanagement, Versorgungssteuerung, Qualitätsmanagement, Gesundheitsförderung und Prävention.
Zudem vermittelt der Studiengang die Grundlagen für eine Weiterqualifizierung in einem sich unmittelbar oder später anschließenden Masterstudium. Für Interessenten, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, eröffnet sich durch ein Masterstudium der Weg zur Promotion.
Zulassung und Bewerbung
Neben der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur) wird als studiengangsspezifische Voraussetzung ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag mit einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege (BFS) gefordert.
Daher muss zunächst eine Bewerbung an einer der nachfolgend genannten Kooperationsschulen erfolgen. Bewerbungen sind dort jederzeit möglich, Studienbeginn ist jedoch stets im Oktober eines Jahres.
- Akademie Städtisches Klinikum München GmbH
BFS für Kranken- und Kinderkrankenpflege
Kraepelinstr. 18, 80804 München
Tel. +49 /(0)89 / 3068-7800
Homepage
- Akademie für Gesundheitsberufe Klinikum Augsburg
Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg
Tel. +49 /(0)821 / 400-4950
Homepage
- BFS für Krankenpflege am Isar-Amper-Klinikum
Klinikum München Ost
Ringstr. 25, 85540 Haar
Tel. +49 /(0)89 / 4562 – 2270
Homepage
Bei Fragen zu der in das Studium integrierten Berufsausbildung wenden Sie sich bitte direkt an einen der aufgeführten Kooperationspartner.